46er
Fachbegriff
46er
Fachbegriff
Der Begriff „46er“ bezeichnet einen Verwendungsbereich im Marinetechnikdienst.
DSA
Abk.
DSA
Abk.
Die Abkürzung „DSA“ steht für das Deutsche Sportabzeichen. Das Deutsche Sportabzeichen nimmt die Bundeswehr als Grundlage für die Fitness der Soldaten. Aus Disziplinen wie Laufen, Schwimmen, Kugelstoßen und vielem mehr muss jeder Soldat einmal jährlich sein Deutsches Sportabzeichen ablegen.
ELUSA
Abk.
ELUSA
Abk.
„ELUSA“ ist die Abkürzung für „Einsatzlandunspezifische Ausbildung“. Diese Ausbildung gehört zu den Sonderlehrgängen, wie zum Beispiel Weiterbildungsseminare oder Lehrgänge für die zukünftigen Vorgesetzten des Seebataillon.
MG
Abk.
MG
Abk.
Die Abkürzung „MG“ steht für Maschinengewehr.
E-Werkstatt
Abkürzung
E-Werkstatt
Abkürzung
Steht für die Elektronik-Werkstatt
200er
Fachbegriff
200er
Fachbegriff
Der Begriff „200er“ bezeichnet den Verwendungsbereich Schiffsbetriebstechnik.
Werft, die
Substantiv, Femininum
Werft, die
Substantiv, Femininum
Der Ort, an dem Schiffe gebaut und repariert werden.
Kommandant, der
Substantiv, Maskulinum
Kommandant, der
Substantiv, Maskulinum
Der Befehlshaber eines militärischen Fahrzeugs.
Andimot
Abk.
Andimot
Abk.
„Andimot“ ist eine Abkürzung und steht für den „Antriebsdieselmotor“.
Ron|de, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Ron|de, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Im Allgemeinen steht „Ronde“ für einen Kontrollgang. Der Hauptbootsmann kontrolliert an Tag 57 außerdem die Stuben nach dem Großreinschiff. Damit alle Bescheid wissen, wird „Ronde!“ durch die Flure gerufen.
Seewache
Substantiv, Femininum
Seewache
Substantiv, Femininum
Bei der „Seewache“ werden stündlich verschiedene Positionen an Bord abgelaufen, um die Anlagen im Betrieb zu kontrollieren. Dabei werden die Arbeitswerte der Maschinen und Einrichtungen notiert. Bei Bedarf werden die Einstellungen angepasst oder Instandsetzungen an den Systemen durchgeführt.
Schiffsbetriebstechnik
Substantiv, Femininum
Schiffsbetriebstechnik
Substantiv, Femininum
Eine Verwendung, die für die Bedienung und Instandsetzung der Betriebsanlagen an Bord zuständig ist. Die Gewährleistung der Betriebs- und Einsatzfähigkeit des Schiffes ist dabei die wichtigste Aufgabe; die Schiffsbetriebstechnik bildet die Verwendungsreihe 44.
Schiffstechnischer Leitstand
Substantiv, Maskulinum
Schiffstechnischer Leitstand
Substantiv, Maskulinum
Kontrollraum an Bord für die Steuerung von technischen Anlagen, zum Beispiel der Kraftstoffanlage, der Klimageräte oder der Generatoren.
GOST
Abk.
GOST
Abk.
GOST steht für „German Operational Sea Training“. Bei diesem Training können Fregatten beim „Flag Officer Sea Training“, der Einsatzzertifizierung in Plymouth in Großbritannien, teilnehmen.
Schiffselektroniker (Marineelektroniker)
Substantiv, Maskulinum
Schiffselektroniker (Marineelektroniker)
Substantiv, Maskulinum
Instandhalter und Instandsetzer der umfangreichen elektronischen Geräte und Anlagen an Bord, welche die Verwendungsreihe 46 bilden. Besonders wichtig ist dies vor allem für die Funktionsfähigkeit der Operationszentrale.
Verwendungsreihe
Substantiv, Femininum
Verwendungsreihe
Substantiv, Femininum
Zuteilung von Mannschaften und Unteroffizieren mit und ohne Portepee zu einem bestimmten fachlichen Aufgabenbereich.
40er
Fachbegriff
40er
Fachbegriff
Der Begriff „40er“ bezeichnet einen Verwendungsbereich im Marinetechnikdienst.
Schul|ter|glat|ze, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Schul|ter|glat|ze, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Ohne Dienstgrad haben die Soldaten eine leere Schulterklappe. Das ist die Schulterglatze. Der Begriff wird als Stichelei unter Kameradinnen und Kameraden benutzt.
Pom|mes, die [Pluralwort]
Substantiv, Femininum
Pom|mes, die [Pluralwort]
Substantiv, Femininum
Mit „Pommes“ sind die Gefreitenbalken auf der Schulterklappe eines Gefreiten gemeint.
Zu den Dienstgradabzeichen der MarineLink öffnet sich in neuem Fenster
KZH
Abk.
KZH
Abk.
steht für „krank zu Hause“.
AP2
Fachbegriff
AP2
Fachbegriff
Der sogenannte Abholpunkt 2 beginnt im Anschluss an den AP 1 (siehe unten), ist nicht für jeden vorgesehen, baut aber zwingend auf AP 1 auf. Es handelt sich hierbei um die fachliche Spezialisierung entsprechend der Verwendungsreihen.
EPa, die
Abk.
EPa, die
Abk.
Die Einmannpackung. Ein Sammelsurium leckerer Köstlichkeiten zum Verzehr unterwegs, z. B. im BIWAK.
förmliche Ehrung
Substantiv, Femininum
förmliche Ehrung
Substantiv, Femininum
Die Abschlussmusterung wird genutzt, um Soldatinnen und Soldaten für besondere Leistungen auszuzeichnen. Hier wurden Oberleutnant zur See Boldt und Oberbootsmann Sowa stellvertretend für alle Ausbilder für ihren Einsatz beim Projekt „Die Rekruten“ ausgezeichnet.
rote Armbinde
Erkennungszeichen
rote Armbinde
Erkennungszeichen
Die rote Armbinde kennzeichnet denjenigen, der die Aufsicht bei Schießübungen übernimmt. Ein Sicherheitsoffizier trägt sie an beiden Armen.
weiße Armbinde
Erkennungszeichen
weiße Armbinde
Erkennungszeichen
Diese Armbinde wird getragen, wenn jemand Leitungsgehilfe (an einem Arm) oder Leitender (an beiden Armen) bei einer Übung ist.
GeZi
Abk.
GeZi
Abk.
Abkürzung für „Geschäftszimmer“.
IGF
Abk.
IGF
Abk.
Individuelle Grundfertigkeiten, die jede Soldatin und jeder Soldat jährlich nachweisen muss. Schwerpunkte sind hier: Schießfertigkeit, Selbst- und Kameradenhilfe, ABC-Schutzmaßnahmen und die körperliche Leistungsfähigkeit. Der Basis-Fitness-Test, der einmal im Jahr absolviert werden muss, gehört ebenfalls dazu.
Mehr über den Basis-Fitness-TestLink öffnet sich in neuem Fenster
DF
Abk.
DF
Abk.
DF steht für Doppelfernglas. Die Rekruten lernen, die Entfernung richtig zu berechnen und einzuschätzen.
SEM-Ausbildung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
SEM-Ausbildung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
In der SEM-Ausbildung wird den Soldatinnen und Soldaten der Umgang mit Funkgeräten beigebracht. SEM steht dabei für Sender und Empfänger.
ABC-Ausbildung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
ABC-Ausbildung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
In der ABC-Ausbildung werden Maßnahmen zum Schutz vor atomaren, nuklearen, biologischen und chemischen Waffen vermittelt.
Bra|vo-Zo|ne, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Bra|vo-Zo|ne, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Die Bereiche von Zielübungen auf der Schießbahn und im Schießsimulator werden in Zonen unterteilt. Die Bravo-Zone (B) ist eine davon.
1.4 & 1.5
Fachtermini
1.4 & 1.5
Fachtermini
Hierbei handelt es sich um Unterkategorien von den Schießübungen, die erfolgreich absolviert werden müssen, um die Grundausbildung zu bestehen.
AP1
Fachbegriff
AP1
Fachbegriff
Der sogenannte Abholpunkt 1 beschreibt die Grundausbildung in grün. Anschließend kann mit dem AP2 als fachliche Spezialisierung darauf aufgebaut werden.
AGSHP
Abk.
AGSHP
Abk.
steht für das „Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen / Panzerabwehrhandwaffen“.
NSAK
Abk.
NSAK
Abk.
steht für das „neue Schießausbildungskonzept“.
MSG
Abk.
MSG
Abk.
Diese Abkürzung steht für die Befreiung von „Marsch/Sport/Gelände“, z. B. im Krankheitsfall.
Bur|pees, die
Plural
Bur|pees, die
Plural
Burpees sind eine Kombination von Sportübungen, die fließend nacheinander absolviert werden. Ein Burpee besteht aus einer Kniebeuge, einem Liegestütz und einem Strecksprung.
PSK
Abk.
PSK
Abk.
Das ist die Abkürzung für „Persönliche Sicherheitskontrolle“.
P8, die
Substantiv, Femininum
P8, die
Substantiv, Femininum
Die halbautomatische Double-Action Selbstladepistole P8 im Kaliber 9 x 19 mm dient zur Selbstverteidigung im Nahkampf.
G36, das
Substantiv, Neutrum
G36, das
Substantiv, Neutrum
Das Sturmgewehr G36 ist ein automatischer Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss im Kaliber 5,56 mm mit dem Einzelfeuer und Feuerstöße abgegeben werden können.
SK4-Schutzweste, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
SK4-Schutzweste, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Schutzwesten werden in Schutzklassen von 1 bis 4 eingeteilt. Die Schutzweste mit der Schutzklasse 4 schützt vor Langwaffenmunition mit Hartkern und Vollmantel sowie gegen Stiche.
freies Manöver
Redewendung
freies Manöver
Redewendung
Die Rekruten haben beim Kommando „freies Manöver“ Zeit für sich. An Tag 38 nutzen sie die Zeit, ihre Eltern vom Haupttor abzuholen bzw. in Empfang zu nehmen.
Schwal|ben|schwanz, der [-es, -änze]
Substantiv, Maskulinum
Schwal|ben|schwanz, der [-es, -änze]
Substantiv, Maskulinum
Die Kopfbedeckung der „ersten Geige“ hat hinten zwei schwarze Bänder, den sogenannten „Schwalbenschwanz“.
Spieß, der [-es, -e]
Substantiv, Maskulinum
Spieß, der [-es, -e]
Substantiv, Maskulinum
Eine Bezeichnung für den Kompanie- oder bei der Marine sogenannten Inspektionsfeldwebel. Es handelt sich um einen hervorgehobenen Dienstposten. Der Spieß sorgt unter anderem für den reibungslosen Dienstbetrieb und ist der Chef des Geschäftszimmers.
Der Schwur bzw. das Gelöbnis
für die Vereidigung
Der Schwur bzw. das Gelöbnis
für die Vereidigung
SaZ: „Ich schwöre,...
FWD: „Ich gelobe,...
… der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen[, so wahr mir Gott helfe].“
Ver|ei|di|gung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Ver|ei|di|gung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die Vereidigung ist eine feierliche Zeremonie, durch die die neuen Soldatinnen und Soldaten in die soldatische Gemeinschaft integriert werden. Die Vereidigung findet in der Ausgehuniform statt und wird im Vorhinein so lange geübt, bis alles sitzt.
„Backen & Banken"
Redewendung
„Backen & Banken"
Redewendung
Eine marinespezifische Redewendung für die Essenszeit.
Speck|de|ckel, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Speck|de|ckel, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Bundeswehrumgangssprache für die Kopfbedeckung der Marine.
erste Gei|ge, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
erste Gei|ge, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Die Ausgehuniform der Marine, die zu besonderen Anlässen getragen wird. Hier muss dem Anlass entsprechend nicht nur an der Uniform alles stimmen, sondern auch mit dem Verhalten der Soldatin bzw. des Soldaten.
Ver|wun|de|ten|nest, das [-s, -er]
Substantiv, Neutrum
Ver|wun|de|ten|nest, das [-s, -er]
Substantiv, Neutrum
Das Verwundetennest ist der erste Sammelpunkt für Verwundete. Verwundetennester werden mit einer weißen Flagge oder einem roten Kreuz gekennzeichnet, denn laut Genfer Konvention ist es verboten, Verwundetennester zu beschießen.
UvD, der
Substantiv, Maskulinum
UvD, der
Substantiv, Maskulinum
UvD steht für „Unteroffizier vom Dienst“. Der UvD trägt eine Armbinde, um für den Zeitraum, in dem er diesen Dienst leistet, für andere als solcher erkennbar zu sein. Das ist wichtig, weil der UvD erweiterte Befugnisse hat.
C-A-B-C-D-E-Schema, das [-s, -ta]
Substantiv, Neutrum
C-A-B-C-D-E-Schema, das [-s, -ta]
Substantiv, Neutrum
Eine Eselsbrücke für die Reihenfolge, in der Verwundeten geholfen wird.
C: Catastrophal bleeding (Blutung stoppen)
A: Airway (Atemweg freihalten)
B: Breathing (Atmung sicherstellen)
C: Circulation (Kreislauf/Puls unterstützen)
D: Disabillity (Bewusstsein prüfen)
E: Exposure (körperliche Untersuchung, Kälteschutz)
Hun|de|mar|ke, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Hun|de|mar|ke, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Die Erkennungsmarke, die Soldatinnen und Soldaten im Dienst tragen, wird auch als Hundemarke bezeichnet. Sie dient der Identifizierung von Soldatinnen und Soldaten und hält Informationen wie zum Beispiel die Blutgruppe bereit.
ADB, der
Substantiv, Maskulinum
ADB, der
Substantiv, Maskulinum
Abkürzung für „Allgemeiner Dienst an Bord“.
BGA, der [-s, -züge]
Substantiv, Maskulinum
BGA, der [-s, -züge]
Substantiv, Maskulinum
Den Bord- und Gefechtsanzug – ausgesprochen „Bega“ – tragen die Rekruten an Bord. Er wird auch im Allgemeinen von Marinesoldaten an Bord getragen. Die dunkelblaue Hose und das hellblaue Hemd bestehen aus feuerfestem Material, dazu werden Kampfstiefel, Bordschuhe oder Seestiefel getragen. Ergänzend kann eine dunkelblaue Bordjacke oder ein Pullover getragen werden.
Militärseelsorge, die
Substantiv, Femininum
Militärseelsorge, die
Substantiv, Femininum
Als kompetente Helfer, Zuhörer und Ansprechpartner in allen Lebenslagen stehen den Soldatinnen und Soldaten die katholischen und die evangelischen Militärseelsorger zur Seite. Das gilt natürlich auch für diejenigen, die andersgläubig, atheistisch oder konfessionslos leben.
Tam|pen, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Tam|pen, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Das Ende einer Leine. Damit werden die Zelte gespannt und am Boden befestigt.
Bi|wak, das [-s, -s]
Substantiv, Neutrum [ˈbi:vak]
Bi|wak, das [-s, -s]
Substantiv, Neutrum [ˈbi:vak]
Stammt vom französischen Wort bivouac ab, das Feldlager oder Nachtlager bedeutet. Beim Biwak wird ein Zeltlager im Freien aufgebaut. Biwak steht außerdem für: Bundeswehr Im Wald Außer Kontrolle.
Da|ckel|ga|ra|ge, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Da|ckel|ga|ra|ge, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die Dackelgarage ist ein Zelt. Optimistisch wird es auch als Zwei-Mann-Zelt bezeichnet, wobei seine Größe eher dem Schutz der Ausrüstung dient als dem des eigenen Wohls.
Force Protection Team, das
Substantiv, Neutrum
Force Protection Team, das
Substantiv, Neutrum
Bordeigenes Waffenpersonal, das dafür zuständig ist, im Falle eines Angriffs mit den Waffen zu agieren und die Einheit zu verteidigen.
Ersthelfer A, der
Substantiv, Maskulinum
Ersthelfer A, der
Substantiv, Maskulinum
Die Rekruten haben im Special ihren „Ersthelfer A“ gemacht. Der „Ersthelfer A“ ist ein erster Lehrgang für Soldatinnen und Soldaten, um die Selbst- und Kameradenhilfe zu erlernen. So wird eine adäquate Erstversorgung sichergestellt.
Piss|bo|gen, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Piss|bo|gen, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Wenn es die Soldatinnen und Soldaten nicht schaffen, ordentlich nebeneinander zu stehen, sondern versetzt, krumm und schief stehen, dann ist das der Pissbogen.
„Blauer Blitz"
Redewendung
„Blauer Blitz"
Redewendung
Ein Synonym für die schicke blaue Badehose, die die Soldaten beim Schwimmen tragen, das sich hoffentlich auf die Leistung beim Schwimmen überträgt.
Mün|dungs|be|wusst|sein, das [-s, -]
Substantiv, Neutrum
Mün|dungs|be|wusst|sein, das [-s, -]
Substantiv, Neutrum
Jede Soldatin und jeder Soldat muss sich der Waffe genau bewusst sein. Die Mündung darf zum Beispiel niemals auf eine Kameradin oder einen Kameraden zeigen.
ab|krüm|men
Verb
ab|krüm|men
Verb
Ein Synonym für die Betätigung des Abzugs einer Waffe.
Rot|te, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Rot|te, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Wenn alle zusammen in Reih und Glied stehen, bilden die, die hintereinander stehen, zusammen eine Rotte.
Aus|stel|lungsbe|sei|ti|gung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Aus|stel|lungsbe|sei|ti|gung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Eine Ausstellung ist etwas, das so beim Antreten nicht sein sollte, sei es am Körper, an der Ausrüstung oder an der Uniform. Und eine Ausstellungsbeseitigung ist demnach die Korrektur davon.
Die Dienstgrade
der Bundeswehr
PTBS, die
Substantiv, Femininum
PTBS, die
Substantiv, Femininum
Die Medizin versteht unter dem Begriff Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die Entstehung einer verzögerten Reaktion auf ein belastendes einmaliges oder wiederkehrendes negatives Erlebnis.
Mel|dung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Mel|dung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die Meldung kann sowohl einzeln als auch in der Gruppe erfolgen. Man meldet sich entsprechend mit dem militärischen Gruß und äußert dann sein befohlenes, dienstliches oder privates Anliegen.
Groß|rein|schiff, das [-es, -e]
Substantiv, Neutrum
Groß|rein|schiff, das [-es, -e]
Substantiv, Neutrum
Wie Morgenreinschiff, nur gründlicher. Man muss quasi vom Boden essen können.
Bord|taug|lichkeit, die [-, -]
Substantiv, Femininum
Bord|taug|lichkeit, die [-, -]
Substantiv, Femininum
Die Rekruten werden von Ärzten gewogen, vermessen, befragt und komplett untersucht. Bei gesundheitlichen Beschwerden sind die Rekruten borduntauglich. Außerdem werden für das Arbeiten an Bord eines Schiffes relevante Fähigkeiten überprüft. Auf der Brücke eines Schiffes darf man zum Beispiel nur arbeiten, wenn man keine Rot-Grün-Sehschwäche hat.
For|mal|dienst, der [-s, -e]
Substantiv, Maskulinum
For|mal|dienst, der [-s, -e]
Substantiv, Maskulinum
Im Formaldienst lernt ein Soldat, im Gleichschritt mit vielen anderen Soldaten zu marschieren. Und wenn ihnen dabei ein ranghöherer Soldat begegnet, lernen sie auch militärisch korrekt zu grüßen.
Feld|jä|ger, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Feld|jä|ger, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Die F. sind die Polizei der Bundeswehr. Sie übernehmen Streifendienst, Verkehrskontrollen von Dienstfahrzeugen oder die Kontrolle von Gebäuden.
Mon|tag|mor|gen|- schlü|ssel, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Mon|tag|mor|gen|- schlü|ssel, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Ein Bolzenschneider, mit dem der Soldat am Montagmorgen seinen Spind „aufschließt“, weil er am Wochenende den Spindschlüssel zu hause vergessen hat.
Kop|pel, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Kop|pel, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Die K. ist der olivgrüne Gürtel des Gefechtsanzugs der Soldaten, an dem verschiedene Gegenstände befestigt werden können, wie z. B. die Feldflasche.
Fa|sching, der [-s, Plur. -e u. -s]
Substantiv, Maskulinum
Fa|sching, der [-s, Plur. -e u. -s]
Substantiv, Maskulinum
Eine Übung der besonderen Art: Jeder Soldat muss auf Befehl in kürzester Zeit eine bestimmte Uniform anziehen.
Mor|gen|rein|schiff, das [-es, -e]
Substantiv, Neutrum
Mor|gen|rein|schiff, das [-es, -e]
Substantiv, Neutrum
Am Morgen ist das Schiff zu reinigen! Macht zusammen das "Morgenreinschiff". Die Rekruten sind nicht auf dem Schiff, sondern auf der Stube. Deshalb müsste es eigentlich "Morgenreinstube" heißen.
„Bock bauen“
Redewendung
„Bock bauen“
Redewendung
Wer den Bock baut, macht sein Bett. Aber nicht einfach irgendwie, sondern wie es sich gehört.
Grund|aus|bil|dung die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Grund|aus|bil|dung die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die Grundausbildung (kurz GA) durchläuft jede Soldatin bzw. jeder Soldat. Dabei ist es ganz egal, ob er bzw. sie den freiwilligen Wehrdienst ableistet oder eine weiterführende Karriere anstrebt.
Mehr über die GrundausbildungLink öffnet sich in neuem Fenster
MTS - Ma|ri|ne|tech|nikschu|le, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
MTS - Ma|ri|ne|tech|nikschu|le, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die Marinetechnikschule in Parow ist der Schauplatz, an dem die Rekrutinnen und Rekruten ihre Grundausbildung absolvieren.
Mehr über die MarinetechnikschuleLink öffnet sich in neuem Fenster
Ma|ri|ne, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Ma|ri|ne, die [-, -n]
Substantiv, Femininum
Um die Hoheitsgewässer, die maritime Infrastruktur und die Verkehrs- und Handelswege zu schützen, verfügt die Marine neben U-Booten, Fregatten, Korvetten und Versorgungsschiffen auch über Flugzeuge und Hubschrauber. Die Soldatinnen und Soldaten der Marine arbeiten zum Beispiel als Antriebstechnikerinnen, Schiffsärzte, IT-Spezialistinnen, Kampfschwimmer, Elektrotechnikerinnen, Schiffsmechaniker oder Rettungsfliegerinnen. Alle Infos zur MarineLink öffnet sich in neuem Fenster
Re|krut, der [-s, -en]
Substantiv, Maskulinum
Re|krut, der [-s, -en]
Substantiv, Maskulinum
Rekrut ist die Bezeichnung für einen Soldaten bzw. eine Soldatin zu Beginn der Ausbildung. In der Befehlskette befindet sich der Rekrut ganz unten und hat den Ausbildern zu gehorchen und alles zu glauben.
FWD, der
Abk.
FWD, der
Abk.
FWD ist eine Abkürzung für "Freiwilliger Wehrdienst". Ein FWDler ist ein Freiwillig Wehrdienstleistender. Alle Infos zum FWDLink öffnet sich in neuem Fenster.
SAZ, der
Abk.
Boots|mann, der [-es, Plur. …|leute]
Substantiv, Maskulin
Boots|mann, der [-es, Plur. …|leute]
Substantiv, Maskulin
Bei der Deutschen Marine ist der Bootsmann ein dem Feldwebel entsprechender Dienstgrad.
Spind, der u. das [-es, -e]
Substantiv, Maskulinum u. Neutrum
Spind, der u. das [-es, -e]
Substantiv, Maskulinum u. Neutrum
Der oder Das Spind ist der Schrank, in dem Kleidung und Ausrüstung eines Soldaten untergebracht sind. Ordentlich untergebracht sind. Sehr ordentlich untergebracht sind. Nach genauen Regeln untergebracht sind.
Aus|bil|der, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Aus|bil|der, der [-s, -]
Substantiv, Maskulinum
Ausbilder Link öffnet sich in neuem Fenstersind die, denen nichts mehr beigebracht werden kann, und die das Verhalten ihrer eigenen Ausbilder nun an den neuen Rekruten auslassen.
Ein|be|ru|fung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Ein|be|ru|fung, die [-, -en]
Substantiv, Femininum
Die eigentliche Einberufung gibt es nicht mehr. Den Start des Wehrdienstes nennt man aber trotzdem noch so.