Als Geoinformationsspezialistin bzw. Geoinformationsspezialist arbeiten Sie im Bereich der Flugwetterberatung der Bundeswehr. Ihre fachliche Einschätzung ist besonders bei der Planung militärischer Einsätze und Übungen im In- und Ausland gefragt: Sie beraten Ihre Kameradinnen und Kameraden in meteorologischen und ozeanographischen Fragen und machen so unsere Einsätze in der Luft, zu Wasser und an Land sicherer.
Geoinformationsspezialistin / Geoinformationsspezialist (m/w/d)
in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere
Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen
Ihre Aufgaben als Geoinformationsspezialistin / Geoinformationsspezialist (m/w/d)
- Sie arbeiten in der Fachrichtung Meteorologie / Wetterdienst.
- Sie lernen, meteorologisch bedingte Einflüsse und atmosphärische Entwicklungen richtig einzuschätzen.
- Sie werden darin geschult, Klimaänderungen zeitlich und örtlich zu bestimmen.
- Sie versorgen die Streitkräfte mit zuverlässigen und aktuellen Daten über Gelände und Umwelt.
- Sie geben Pilotinnen und Piloten persönliche Flugwetterberatungen.
- Sie erstellen Beratungsunterlagen und Produkte wie Kartenmaterial.
- Sie entwickeln meteorologische Vorhersagemodelle weiter.
- Sie übernehmen nationale und internationale Management- und Führungsaufgaben und entwickeln sich in Ihrem Spezialgebiet weiter.
- Sie erarbeiten Beiträge zur geowissenschaftlichen Ressortforschung und den damit verbundenen Projektmanagementaufgaben.
Was für Sie zählt
- Sie absolvieren ein 3-jähriges duales Studium an der Fachhochschule des Bundes in Brühl (Nordrhein-Westfalen) zur Diplom-Meteorologin bzw. zum Diplom-Meteorologen.
- Ihre praktischen Phasen durchlaufen Sie an Schulungseinrichtungen des Deutschen Wetterdienstes in Langen (Hessen) und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck (Bayern).
- Sie werden nach erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit im Dienstgrad Oberleutnant eingestellt und erhalten eine einjährige militärische Ausbildung.
- Sie qualifizieren sich nach dem Studium in 12 bis 15 Monaten zur Flugwetterberaterin bzw. zum Flugwetterberater, um eigenverantwortlich Flugwetterberatungen nach deutscher und europäischer Luftverkehrsregelung durchführen zu können.
- Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe im nationalen und internationalen Umfeld.
- Sie können Ihre eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
- Es erwarten Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Was für uns zählt
- Sie besitzen mindestens die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie sind bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
- Sie erklären sich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn 13 Jahre.
Kontakt und Wissenswertes
Info-Flyer als PDF zum Download
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte
Referat 1 – Ziviles Bewerbungsmanagement
Telefon: 02203 105 2418
E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter [at] bundeswehr.org

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.