Als Ingenieurin bzw. Ingenieur für GeoData-Science wirken Sie bei den vielfältigen und komplexen Prozessen zur Gewinnung, Aufbereitung, Analyse und Bereitstellung von aktuellen und genauen Geoinformationen für die Bundeswehr mit. Ihre fachliche Kompetenz bildet die Grundlage für die Leistungsfähigkeit des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr zur Unterstützung Ihrer Kameradinnen und Kameraden in Einsätzen und auf Übungen im In- und Ausland.
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für Geoinformationen
mit integriertem Studium in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere
Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen
Ihre Aufgaben als Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für Geoinformationen
- Sie lernen, Geoinformationen zu erheben, diese zu analysieren und zu verarbeiten sowie sie bedarfsgerecht für die Nutzung in den Streitkräften aufzubereiten.
- Sie werden darin geschult, geographische Informationssysteme professionell zu bedienen sowie Geodaten aufgaben- und sachbezogen zu verarbeiten und aufzubereiten.
- Sie stellen den Streitkräften zuverlässige und aktuelle Informationen über Geofaktoren und Umwelteinflüsse von Regionen der Erde zur Verfügung.
- Sie beraten die Streitkräfte bezüglich der Nutzung von Geoinformationen und informieren über die Bereitstellung der Informationen als digitale und analoge Produkte.
- Sie übernehmen nationale und internationale Management- und Führungsaufgaben und entwickeln sich in Ihrem Spezialgebiet weiter.
- Sie erarbeiten Beiträge zur geowissenschaftlichen Ressortforschung und den damit verbundenen Projektmanagementaufgaben.
Was für Sie zählt
- Sie absolvieren ein dreijähriges Studium an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin zum Bachlor of Engineering im Fachgebiet "Geoinformation" mit den optionalen Vertiefungsrichtungen Geoinformatik, Geodäsie, Geomedien.
- Als Offizieranwärterin bzw. Offizieranwärter (m/w/d) für den Geoinformationsdienst der Bundeswehr erhalten Sie eine fundierte Offizierausbildung im Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum mit Schwerpunkt Informationstechnik.
- Während Ihrer gesamten Ausbildung zur Offizierin bzw. zum Offizier (m/w/d) werden Sie organisatorisch und fachlich durch das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr betreut.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwarten Sie viele spannende Aufgaben in der Fachlaufbahn als Offizierin bzw. Offizier (m/w/d) des Geoinformationsdienstes.
- Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe im nationalen und internationalen Umfeld.
- Sie können Ihre eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
- Es erwarten Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichketen und ein attraktives Vergütungspacket.
Was für uns zählt
- Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
- Sie besitzen mindestens die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie sind bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
- Sie erklären sich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn 13 Jahre.
Kontakt und Wissenswertes
Fachliche Fragen rund um den Geoinformationsdienst richten Sie bitte an das:
Zentrum für Geoinformationsdienst der Bundeswehr
Telefon: 02251 953 4220, 4221 oder 4226

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.