Ein Offizier schaut auf eine Karte
militärisch

Offizierin / Offizier (m/w/d) mit Bachelor / Master

in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere des Truppendienstes mit Einstieg im höchsten Anwärterdienstgrad „Oberfähnrich“

Ob als Pilotin bzw. Pilot eines Kampfflugzeuges, als nautische Offizierin bzw. nautischer Offizier auf einem Schiff oder als Zugführerin bzw. Zugführer in einer Panzerkompanie: Als Offizierin bzw. Offizier tragen Sie als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter die Verantwortung für die Ausbildung, Führung und Erziehung der Ihnen anvertrauten Soldatinnen und Soldaten. Sie sind für die Planung, Organisation und Durchführung der allgemeinmilitärischen und militärfachlichen Ausbildung sowie militärischer Übungen und Einsätze zuständig. Dabei vermitteln Sie die erforderliche soldatische und fachliche Professionalität für alle mit dem Soldatenberuf verbundenen Herausforderungen. Vom Dienst in der Kaserne bis zum Auslandseinsatz: Neben fachlicher Expertise benötigen Sie vor allem pädagogisches Geschick und Durchsetzungsvermögen.

Geo Marker Standorte

Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.

Zur interaktiven Standortkarte

Euro Bills Gehalt

Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt als Soldat/in auf Zeit je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 2.936,- € und 4.554,- € netto.

Gehaltsübersicht anzeigen

Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen

Ihre Karriere als Offizierin / Offizier mit bereits abgeschlossenem Studium

  • Sie absolvieren als angehende Offizierin bzw. angehender Offizier eine exzellente bis zu einjährige, militärische Ausbildung an einer Offizierschule.
  • Beförderung zum Leutnant bereits nach 12 Monaten
  • Ggf. ein Masterstudium an einer der beiden Bundeswehr-Universitäten in Hamburg oder München: In weit über 50 Studiengängen bieten beide Hochschulen Forschung und Lehre auf europäischem Top-Niveau.
  • Sie erhalten eine weiterführende militärische und fachliche Ausbildung für Ihre Tätigkeit als Führungskraft in den Streitkräften.
  • Sie sind bereits nach zwei, spätestens nach vier, Jahren voll ausgebildet in der Truppe verfügbar.

Was für Sie zählt

  • Sie können in bestimmten Verwendungen auf Wunsch und Bedarf ein Masterstudium an einer unserer beiden Universitäten absolvieren.
  • An den Universitäten der Bundeswehr studieren Sie in Trimestern: So ist ein Master-Abschluss innerhalb eines Jahres möglich.
  • Sie steigern Ihre körperliche Fitness durch gezieltes Training.
  • Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe in einer Führungsposition im nationalen und internationalen Umfeld.
  • Sie können Ihre eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
  • Sie arbeiten in einem kameradschaftlichen Arbeitsumfeld in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Es erwarten Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Fortbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG).
  • Sie haben Zugang zur unentgeltlichen ärztlichen Versorgung der Bundeswehr.
  • Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 31. Mai 2024 für eine Einstellung ab Juli 2025.

Was für uns zählt

  • Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
  • Sie besitzen bereits einen in Deutschland anerkannten Hochschulabschluss mit mindestens Bachelor.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie sind leistungsbereit und ehrgeizig.
  • Sie zeigen eine hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft.
  • Sie sind bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
  • Sie sind bereit, für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten.
  • Sie erklären sich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
  • Als Soldatin auf Zeit bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn 13 Jahre – als Pilotin bzw. Pilot 16 Jahre (das 62. Lebensjahr darf innerhalb der Verpflichtungszeit nicht vollendet werden). Zudem besteht die Chance auf eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Berufssoldatin bzw. -soldat.
Beratungsgespräch

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch vereinbaren


Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Das sind Cookies, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese zulassen möchten. Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Speichern Abbrechen Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden Datenschutzerklärung Alle Cookies ablehnen