Die ca. 182.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind mehrheitlich auf insgesamt sechs militärische Organisationsbereiche verteilt.
Das Heer
Das Heer übernimmt verschiedene Aufgaben in Truppengattungen wie Infanterie, Artillerie, Panzertruppe oder Heeresfliegertruppe. Dabei handelt es sich um abwechslungsreiche und anspruchsvolle Berufe mit großen körperlichen und geistigen Herausforderungen. Unter anderem sind die Soldatinnen und Soldaten des Heeres als Aufklärer, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger, Kampfmittelspezialisten, Logistikprofis oder Kommandosoldaten eingesetzt.
Die Luftwaffe
Geführt von militärischen Radarstationen heben die Kampfjets der Luftwaffe binnen Minuten ab. Die Luftwaffe verfügt unter anderem über Flugabwehrraketen, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, fliegende Aufklärungssysteme und Transportflugzeuge. Die Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe leisten auch auf dem Boden wertvolle Dienste. Zum Beispiel als Fluglotsen, Radarelektronikerinnen, Luftfahrzeugmechaniker, IT-Spezialistinnen, Lufttransportexperten oder Luftwaffensicherer.
Die Marine
Um die Hoheitsgewässer, die maritime Infrastruktur und die Verkehrs- und Handelswege zu schützen, verfügt die Marine neben Ubooten, Fregatten, Korvetten und Versorgungsschiffen auch über Flugzeuge und Hubschrauber. Die Soldatinnen und Soldaten der Marine arbeiten zum Beispiel als Antriebstechnikerinnen, Schiffsärzte, IT-Spezialistinnen, Kampfschwimmer, Elektrotechnikerinnen, Schiffsmechaniker oder Rettungsfliegerinnen.
Die Streitkräftebasis
In der Streitkräftebasis sorgen Spezialistinnen und Spezialisten diverser Bereiche dafür, dass sich die Streitkräfte voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Hier bündeln sich unterschiedliche Aufgaben von Sicherheitsdiensten bis zur Bereitstellung von Waren und Gütern. Die Soldatinnen und Soldaten der Streitkräftebasis sind zum Beispiel Personenschützerinnen, Fahrlehrer, Redakteure, Feuerwerkerinnen, Chemiker oder Hundeführerinnen.
Der zentrale Sanitätsdienst
Die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist die zentrale Aufgabe des Sanitätsdienstes. Dies gilt insbesondere für Auslandseinsätze, bei denen gesundheitliche Gefahren drohen, denen Soldatinnen und Soldaten im Inland nicht ausgesetzt sind. Für die Rundumversorgung auf höchstem fachlichen Niveau werden neben Ärztinnen und Ärzten viele weitere medizinische Fachkräfte gebraucht. Zum Beispiel Notfallsanitäterinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinisch-technische Assistentinnen, Apotheker oder Laborantinnen.
Der Cyber- und Informationsraum
Für die Bundeswehr sind Informationen eine Kernressource. Ähnlich wie Heer, Luftwaffe und Marine für Land, Luft und See zuständig sind, ist dieser Organisationsbereich ganzheitlich für den Cyber- und Informationsraum verantwortlich, um Deutschland mit digitalen Mitteln und Fähigkeiten zu verteidigen. Zusätzlich zur Cybersicherheit und IT gehören auch die zentralen Teile des militärischen Nachrichtenwesens, das Geoinformationswesen und die operative Kommunikation dazu.