Vier Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten löschen einen Brand
zivil Bundesweit

Duales Studium: Sicherheitstechnik

im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Mit dem dualen Studium „Sicherheitstechnik“ werden Sie optimal auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe in leitender Funktion vorbereitet.

Im Anschluss an Ihr Studium stehen Ihnen als Beamtin bzw. Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst verschiedene Tätigkeiten offen: So können Sie als Leiterin bzw. Leiter einer Bundeswehrfeuerwache schon früh Verantwortung für die Sicherheit anderer übernehmen. Als Zugführerin bzw. Zugführer sind Sie für den täglichen Dienstbetrieb und die Ausbildung der Einsatzkräfte sowie die Einsatzleitung verantwortlich. Sie können auch als Brandschutzsachbearbeiterin bzw. -sachbearbeiter in verschiedenen Dienststellen tätig werden und sich in den Themenfeldern „Einsatzplanung“, „Technik“ und „vorbeugender Brandschutz“ einbringen.

Alternativ können Sie auch im Studium Erlerntes in Schulungseinrichtungen weitergeben: Sie werden in der Lehre tätig und planen und organisieren die Laufbahn- und Fortbildungslehrgänge im gehobenen feuerwehrtechnischen Bereich.

Geo Marker Standorte

Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.

Zur interaktiven Standortkarte

Euro Bills Gehalt

Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt als Soldat/in auf Zeit je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen 1.857,- €  und 4.511,- € netto.

Gehaltsübersicht anzeigen

Die Laufbahnen bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen, genannt „Laufbahnen“. Infos zu Laufbahnen

Ihr Studium zum Bachelor of Science

  • Sie absolvieren als Beamtenanwärterin bzw. -anwärter in 3,5 Jahren eine qualifizierende Laufbahnausbildung und durchlaufen das Studium „Sicherheitstechnik“ an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Sie durchlaufen diverse Praktika an den Bundeswehrfeuerwachen auf Flugplätzen, Truppenübungsplätzen und Untertageanlagen.
  • Sie erlernen in verschiedenen Lehrgängen die Besonderheiten im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei der Bundeswehr.
  • Sie legen am Ende Ihres Studiums die Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ab und Ihnen wird der akademische Grad „Bachelor of Science“ verliehen.
  • Sie werden nach bestandener Laufbahnprüfung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe ernannt.

Was für Sie zählt

  • Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Sie werden zu Beginn Ihrer Laufbahnausbildung zur Beamtenanwärterin bzw. zum -anwärter (Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf) ernannt.
  • Sie sind durch den Erhalt Ihrer Anwärterbezüge während des Studiums finanziell abgesichert.
  • Sie werden zur Expertin bzw. zum Experten für Brandschutz in einer der größten Brandschutzorganisationen Deutschlands.
  • Sie werden nach dem Studium in der Regel nach einer dreijährigen Probezeit zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
  • Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 31. März 2023 für eine Einstellung zum 14. August 2023.

Was für uns zählt

  • Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie haben die allgemeine Hochschulreife oder
  • Sie verfügen über die fachgebundene Hochschulreife mit der Ausbildungsrichtung Technik oder
  • Sie haben die Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte.
  • Sie sind technisch interessiert und begeistern sich für die Feuerwehr.
  • Sie sind körperlich fit und uneingeschränkt atemschutztauglich.
  • Sie stimmen zu, nach Abschluss des Studiums und Bestehen der Laufbahnprüfung mindestens 5 Jahre als Beamtin bzw. Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes tätig zu sein.
  • Als Beamtin bzw. Beamter sind Sie grundsätzlich bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
  • Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich

Kontakt & Wissenswertes

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement

Telefon: 02203 105 2712
E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter [at] bundeswehr.org

Ein Soldat sitzt am Schreibtisch und telefoniert.

Sie möchten sich vor Ihrer Bewerbung über Ihre beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr informieren? Unsere Karriereberaterinnen & Karriereberater unterstützen Sie gerne.

Beratungsgespräch vereinbaren

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke oder bei der Anzeige von Videos gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten, oder allen Cookies direkt zustimmen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden