Als Koordinatorin bzw. Koordinator im Einsatzführungsdienst überwachen und sichern Sie den deutschen Luftraum. Dabei sind Sie sowohl für die Führung und Koordination von Jagdflugzeugen zuständig als auch für den Einsatz von Flugabwehrraketensystemen. Diese Systeme dienen der Abwehr von feindlichem Beschuss aus der Luft im Einsatz. Gemeinsam mit Ihrer Einheit trainieren Sie, auf unvorhergesehene Vorkommnisse zu reagieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um unerlaubte Einfüge nach Deutschland handeln. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie somit Ihren persönlichen Beitrag zum Schutz Deutschlands und zur Verteidigung des deutschen Luftraumes.
militärisch
2 Bundesländer
- Nordrhein-Westfalen
- Brandenburg
Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) im Einsatzführungsdienst
in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere
Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen
Ihre Aufgaben als Koordinatorin / Koordinator (m/w/d) im Einsatzführungsdienst
- Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in ziviler und militärischer Luftraumordnung.
- Sie überwachen den zugewiesenen Luftraum mit komplexer Technologie und reagieren auf Zwischenfälle im Luftraum.
- Sie absolvieren eine Simulationsausbildung mit anschließender Ausbildung im realen Flugbetrieb und erhalten eine Luftlage- oder Jägerleitlizenz.
- Sie erlernen nationale und internationale Verfahren, um in multinationalen Teams im NATO-Rahmen arbeiten zu können.
- Sie leiten die Systeme der bodengebundenen Luftverteidigung sowie fliegende Waffensysteme.
- Sie weisen den Waffensystemen im Rahmen von Übungen und im Einsatz Ziele zu.
- Sie leisten damit einen elementaren Beitrag zur Sicherheit im Luftraum.
- Sie versorgen die Waffensysteme der bodengebundenen Luftverteidigung mit allen notwendigen Informationen und unterstützen beim koordinierten Einsatz von Kampfflugzeugen und Flugabwehrraketen.
Was für Sie zählt
- Sie erhalten als angehende Offizierin bzw. angehender Offizier eine exzellente militärische Ausbildung und steigern Ihre körperliche Fitness durch gezieltes Training.
- Mit Fachhochschul- oder Hochschulreife absolvieren Sie – die Studieneignung vorausgesetzt- ein Bachelor- oder Masterstudium an einer unserer beiden Universitäten.
- Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe in Führungsposition im nationalen und internationalen Umfeld.
- Sie können Ihre eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
- Es erwarten Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Was für uns zählt
- Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
- Sie besitzen mindestens die Mittlere Reife.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie sind bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
- Sie erklären sich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
- Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn 13 Jahre.

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.