Ihre Aufgaben als Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d)
- Sie sind in einem Bundesamt, einer Wehrtechnischen Dienststelle oder in internationalen Einrichtungen der Rüstungskooperation tätig.
- Sie sind in Beschaffungsverfahren einbezogen, legen technische Anforderungen fest und bestimmen Art und Umfang der zu beschaffenden Ausrüstung.
- Sie lenken die Entwicklung von Wehrmaterial bei der Industrie, erproben und bewerten Prototypen und überwachen die Realisierung bis hin zur Abnahme des fertigen Produkts.
- Sie führen Güteprüfungen durch, beobachten und kontrollieren die Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials.
- Sie arbeiten oft mit der Vertretung europäischer Partnerstaaten, der USA sowie der ausländischen Industrie zusammen.
- Sie sind in Ihrer Dienststelle mit Aufgaben des Infrastrukturmanagements und der gesetzlichen Schutzaufgaben beauftragt.
- Sie werden Expertin bzw. Experte für wehrtechnische Entwicklungen und treffen Entscheidungen für kommende Anschaffungen.
- Sie erhalten im Vorbereitungsdienst Kenntnisse in den Gebieten Verteidigung, Wehr- und Systemtechnik sowie Projektmanagement.
Was für Sie zählt
- Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie werden im Rahmen eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes (Trainee-Programm) auf Ihre vielfältigen Aufgaben vorbereitet.
- Sie absolvieren die Ausbildung in Abhängigkeit von Ihrem Studienfach, Ihren Qualifikationen und Ihren eigenen Vorstellungen in einer wehrtechnischen Fachrichtung.
- Sie legen am Ende der Ausbildung eine Praxisarbeit und die Große Staatsprüfung ab.
- Sie erlangen mit dem erfolgreichen Abschluss den Titel „Bauassessorin“ bzw. „Bauassessor“.
- Sie haben eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, sodass Sie gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorfinden.
- Sie werden nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und Ablauf einer dreijährigen Probezeit in der Regel zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
Was für uns zählt
- Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie haben ein Studium, das einem wehrtechnischen Fachgebiet zugeordnet werden kann, mit Master oder Diplom (univ.) abgeschlossen.
- Sie sind sehr verantwortungsbewusst.
- Sie verfügen über ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
- Sie verfügen über gute Sprachkenntnisse in Englisch.
- Sie zeichnen sich durch eine hohe Entscheidungskompetenz aus.
- Sie stimmen zu, nach Bestehen der Laufbahnprüfung mindestens 5 Jahre als Beamtin bzw. Beamter tätig zu sein.
- Als Beamtin bzw. Beamter sind Sie grundsätzlich bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
- Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich.
Die wehrtechnischen Fachgebiete im Überblick
- Informationstechnik und Elektronik
- Elektrotechnik und Elektroenergiewesen
- Kraftfahr- und Gerätewesen
- Luft- und Raumfahrtwesen
- Schiffbau und Schiffsmaschinenbau
- Systembewaffnung und Effektoren
Kontakt & Wissenswertes
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement
Telefon: 02203 105 2529
E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg [at] bundeswehr.org
Derzeit gibt es keine aktuelle Ausschreibung. Diese Laufbahn wird jedoch in regelmäßigen Abständen ausgeschrieben. Wir möchten Sie gerne ermuntern, auf die nächste aktuelle Ausschreibung zu achten und freuen uns dann auf Ihre Bewerbung.