Medizinscher Fachangestellter überprüft eine Infusion
militärisch Bundesweit

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

in der Laufbahn der Fachunteroffizierinnen und Fachunteroffiziere

Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter gestalten Sie die Organisationsabläufe in medizinischen Einrichtungen der Bundeswehr. Dabei sind Sie für Patientinnen und Patienten die erste Kontaktperson. Zu Ihren Aufgaben zählt nicht nur die Terminvergabe, Patientenbetreuung und Assistenz bei ärztlichen Behandlungen, sondern Sie sind ebenfalls für den Ablauf des Praxisbetriebs, den einhergehenden Schriftverkehr und für die Durchführung von Laboruntersuchungen zuständig.

Sie bedienen spezielle Instrumente und unterstützen bei kleineren Eingriffen und alltäglichen Behandlungen. Außerdem führen Sie Laborarbeiten durch, pflegen Geräte und organisieren den Ablauf der Patientenversorgung. Sie erledigen zusätzlich Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten und führen die Patientenakten.

Geo Marker Standorte

Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.

Zur interaktiven Standortkarte

Euro Bills Gehalt

Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 2.034,- € und 2.450,- € netto.

Gehaltsübersicht anzeigen

Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen

Ihre Aufgaben als Medizinische Fachangestellte / Medizinscher Fachangestellter (m/w/d)

  • Sie betreuen Patientinnen und Patienten von der Terminabsprache über den Empfang bis hin zur ersten Befragung nach Beschwerden zur Einschätzung der medizinischen Dringlichkeit.
  • Sie legen Krankenblätter für Patientinnen und Patienten an, erfassen persönliche Daten und nehmen die bisherige Krankheitsgeschichte auf.
  • Sie geben nach Absprache mit der zuständigen Truppenärztin bzw. dem zuständigen Truppenarzt Rezepte aus.
  • Sie setzen ärztliche Verordnungen und Anordnungen um.
  • Sie beraten Patientinnen und Patienten zu Themen der Gesundheitsvorsorge und geben Schulungen in der Praxis und Sie informieren Patientinnen und Patienten über Kursangebote.
  • Sie pflegen den Kontakt zu kooperierenden Therapeuten, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
  • Sie organisieren Serviceleistungen und bieten diese aktiv an, z.B. im Rahmen von Erinnerungen an Impftermine.
  • Sie organisieren die Sprechstunde der Truppenärztin bzw. des Truppenarztes und regeln die Patientenfolge.
  • Sie bereiten Behandlungsräume vor und planen interne Abläufe.
  • Sie führen Patientenbefragungen durch.
  • Sie assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen, halten hierfür die erforderlichen Patientendaten bereit und bereiten die Instrumente, Geräte und Apparaturen vor.
  • Sie wirken bei diagnostischen Maßnahmen (z.B. Ergometrie, Endoskopie, Ultraschall) mit und führen dazugehörige Untersuchungen selbstständig durch.
  • Sie wirken bei therapeutischen Maßnahmen wie z.B. Injektionen, Verbänden und kleinen chirurgischen Eingriffen mit.
  • Sie assistieren in Notfallsituationen und leiten selbständig Maßnahmen der Ersten Hilfe ein.
  • Sie reinigen und desinfizieren Instrumente und Geräte und beseitigen erkannte Fehler in deren Funktionsweise.
  • Sie führen Laborarbeiten durch und dokumentieren diese.
  • Sie untersuchen Blut-, Urin- und Stuhlproben und dokumentieren die Ergebnisse.
  • Sie wickeln den postalischen Verkehr sowie Telefonanrufe ab und erledigen den Schriftverkehr.
  • Sie pflegen die Gesundheitsakten der Patientinnen und Patienten und aktualisieren sie fortlaufend.
  • Sie verfassen Arzt- und Überweisungsschreiben und schreiben Befunde und Krankenberichte.
  • Sie führen Abrechnungen mit Kostenträgern, Quartalsabrechnungen und Zahlungsvorgänge durch und arbeiten im Qualitätsmanagement mit.

Was für Sie zählt

  • Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Sie können Ihr Interesse an medizinischen Vorgängen in einem der Bundes­wehr­kranken­häuser, in regionalen Sanitätseinrichtungen, in der Sanitätstruppe im In- und Ausland, in Ausbildungseinrichtungen, in Stäben (Verwaltungseinheiten) im In- und Ausland oder in Kommandobehörden und Ämtern sinnvoll einsetzen.
  • Sie arbeiten in einem kameradschaftlichen Umfeld.
  • Es erwarten Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.

Was für uns zählt

  • Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
  • Sie haben mindestens die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie sind bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
  • Sie erklären sich dazu bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.
  • Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt Ihre Dienstzeit in dieser Laufbahn 3 bis 12 Jahre.
Ein Soldat sitzt am Schreibtisch und telefoniert.

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch vereinbaren

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Das sind Cookies, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese zulassen möchten. Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Alle Cookies ablehnen Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden