Soldaten in Flecktarnuniform mit Helm und Gewehr stehen in einem Wald und besprechen eine Lage
militärisch Bundesweit

Reservistin / Reservist (m/w/d)

in der Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere

Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr sind Frauen und Männer, die Seite an Seite mit aktiven Soldatinnen und Soldaten Dienst leisten und dieselben Funktionen mit denselben hohen Standards erfüllen. Sie können in allen Organisations- und Verwendungsbereichen der Bundeswehr tätig werden. Für alle Richtungen gelten dabei individuelle Voraussetzungen.

Geo Marker Standorte

Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.

Zur interaktiven Standortkarte

Euro Bills Gehalt

Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt als Soldat/in auf Zeit je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 1.980,- € und 6.918,- € netto.

Gehaltsübersicht anzeigen

Die Tätigkeitsebenen bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr unterscheidet zwischen verschiedenen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen". Infos zu Laufbahnen

Ihre Aufgaben als Reservistin / Reservist (m/w/d)

Sie tragen als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter (m/w/d) die Verantwortung für die Ausbildung, Führung und Erziehung Ihrer anvertrauten Soldatinnen und Soldaten. Sie sind für die Planung, Organisation und Durchführung der allgemeinmilitärischen und militärfachlichen Ausbildung sowie militärischer Übungen und Einsätze zuständig. Hierbei bringen Sie Ihr Wissen und Können in einen der sechs militärischen Organisationsbereiche sinnvoll ein, um damit Herausforderungen und Veränderungsprozessse in Zukunft gemeinsam mit der Bundeswehr zu bewältigen und zu gestalten.

Sie werden auf Ihre Aufgabe als militärische Führungskraft optimal vorbereitet. Dazu stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) im Wehrdienst oder Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) außerhalb des Wehrdienstes.

Ihre Ausbildung als Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) im Wehrdienst

  • Sie absolvieren eine exzellente bis zu einjährige militärische Ausbildung an einer der Offizierschulen der Bundeswehr.
  • In sogenannten Truppenkommandos oder -praktika wenden Sie die erlernten Kenntnisse an und sind in einem interessanten Aufgabenfeld mit erster Führungsverantwortung tätig.
  • Sie spezialisieren sich in Ihrer zwei- bis dreijährigen Dienstzeit als Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) in weiterführenden Fachlehrgängen für Ihren militärischen Organisationsbereich.

Ihre Ausbildung als Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) außerhalb des Wehrdienstes

  • Sie absolvieren die bis zu 10-tägigen Ausbildungsmodule als angehender Reserveoffizier (m/w/d) im Einklang mit Ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen und bleiben weiterhin bei Ihrem Arbeitgeber hauptberuflich tätig.
  • Im Anschluss an Ihre Ausbildung können Sie zeitlich flexibel in einem Truppenteil Ihres Organisationsbereiches als Reserveoffizierin bzw. Reserveoffizier (m/w/d) tätig werden und Ihre Erfahrungen aus dem Studien- oder Berufsleben einbringen.

Was für Sie zählt

  • Sie können Ihre eigenen Potenziale einsetzen und entwickeln.
  • In schwierigen Situationen und Krisenzeiten können Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
  • Sie arbeiten in einem kameradschaftlichen Arbeitsumfeld.
  • Es erwarten Sie eine Vielzahl an Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
  • Sie haben Zugang zur unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung der Bundeswehr.
  • Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 31. März 2024 für eine Einstellung ab Juli 2024. (Laufbahn innerhalb des Wehrdienstes)
  • Die Laufbahn außerhalb des Wehrdienstes wird derzeit nicht ausgeschrieben.

Was für uns zählt

  • Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
  • Sie besitzen die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, vollwertige Fachhochschulreife oder die mittlere Reife*.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie sind leistungsbereit und ehrgeizig.
  • Sie zeigen hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft.
  • Sie wollen Personalverantwortung übernehmen und arbeiten gerne im Team.
  • Sie beweisen Vorbildfunktion besonders in schwierigen Lagen.
  • Sie zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise aus.

 *Als Nachweis muss ein Zeugnis erbracht werden, das den geforderten Abschluss bescheinigt. Hochschulzugangsberechtigungen bzw. Bildungsstände, die über eine berufliche Qualifikation erworben wurden, berechtigen gemäß Soldatenlaufbahnverordnung § 48 (2) nicht zur Zulassung für die Ausbildung zur Reserveoffizieranwärterin bzw. zum Reserveoffizieranwärter (m/w/d).

Kontakt & Wissenswertes

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Referat II 3.1 Bewerbungsmanagement

Kölner Straße 262
51149 Köln
Telefon: 02203 105 2407 oder 02203 105 2418
E-Mail: AC-Bewerbung-ROA [at] bundeswehr.org

Ein Soldat sitzt am Schreibtisch und telefoniert.

Der Soldatenberuf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch.

Beratungsgespräch vereinbaren

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Das sind Cookies, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese zulassen möchten. Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Alle Cookies ablehnen Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden