Als Tischlerin bzw. Tischler verarbeiten Sie Holz und Holzprodukte auf vielfältige Art und Weise. Bei der Bundeswehr gestalten Sie ein großes Spektrum an Möbeln und Inneneinrichtungen. Mit handwerklichem Geschick stellen Sie Holzeinbauten mit langer Gebrauchsfähigkeit her. Sie montieren diverse Schränke und Sitzmöbel und reparieren sie bei Beschädigungen oder Verschleiß. Sie bauen Türen, Fenster und Treppen in Neubauten ein. Die dafür notwendigen Fähigkeiten und das traditionsreiche Handwerk erlernen Sie im dualen System – in modernen Betriebsstätten der Bundeswehr und in der Berufsschule.
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Bayern
Tischlerin / Tischler (m/w/d)
Zivile Berufsausbildung
Die Laufbahnen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen, genannt „Laufbahnen“. Infos zu Laufbahnen
Ihre Ausbildung zur Tischlerin / zum Tischler (m/w/d)
- Sie lernen, mit dem Werkstoff Holz fach- und sachgerecht umzugehen.
- Sie bekommen Sicherheit, um verschiedene Holzprodukte zu bearbeiten oder herzustellen und eignen sich dafür eine Vielzahl an Techniken an.
- Sie erfahren, wie Sie beschädigte Holzprodukte wiederherstellen oder reparieren können.
- Sie sägen, hobeln und schleifen.
- Sie lernen, Furniere aufzutragen und Holzoberflächen zu behandeln.
- Sie verschrauben oder verleimen Holzteile zu fertigen Holzprodukten.
- Sie setzen auf Baustellen der Bundeswehr Fenster, Treppen und Türen ein.
- Sie montieren in Büro- oder Wohnräumen Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen.
- Sie reparieren beschädigte Möbel oder restaurieren Antiquitäten.
Was für Sie zählt
- Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Tischlerin bzw. zum Tischler ein sicheres Handwerk.
- Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
- Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr Fachwissen für die Verarbeitung von Holz und Holzprodukten kontinuierlich aus.
- Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
- Sie können bei entsprechender Eignung und Leistung im Anschluss an Ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in ein Arbeitsverhältnis, Beamten- oder Soldatenverhältnis übernommen werden.
Was für uns zählt
- Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
- Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie in den Fächern Chemie und Physik.
- Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis.
- Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit.
- Sie sind verantwortungsbewusst und konzentrationsfähig.
- Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team.
Kontakt & Wissenswertes
Sie können Ihre Ausbildung an folgenden Orten beginnen:
- in Bayern (Amberg)
- in Niedersachsen (Meppen)

Sie möchten sich vor Ihrer Bewerbung über Ihre beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr informieren? Unsere Karriereberaterinnen & Karriereberater unterstützen Sie gerne.