Eine Frau sitzt vor einem Bücherregal und liest in einem Buch
zivil Baden-Württemberg

Duales Studium: Bachelor of Laws (m/w/d) Public Administration

im gehobenen nichttechnischen Dienst

Mit dem Bachelor-Studium „Public Administration“ werden Sie ideal auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe in der Bundeswehrverwaltung vorbereitet. Dabei bauen Sie Ihr Fachwissen in der Theorie und Praxis kontinuierlich aus.

Im Anschluss an Ihr Studium stehen Ihnen verschiedene Tätigkeiten und Bereiche der Bundeswehrverwaltung offen, darunter Beschaffungswesen, Finanzen und Controlling, Personalwesen oder Infrastrukturmanagement und Umweltschutz.

Als Expertin bzw. Experte sorgen Sie dafür, dass es den Soldatinnen und Soldaten im In- und Ausland an nichts mangelt.

Geo Marker Standorte

Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.

Zur interaktiven Standortkarte

Euro Bills Gehalt

Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 1464,- € und 4.415,- € netto.

Gehaltsübersicht anzeigen

Die Laufbahnen bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen, genannt „Laufbahnen“. Infos zu Laufbahnen

Ihr Duales Studium: Public Administration im gehobenen Dienst

  • Sie absolvieren als Beamtenanwärterin bzw. -anwärter ein duales Studium mit Fachstudien und berufspraktischen Anteilen (vier Studiensemester und zwei Praxissemester).
  • Sie erhalten in den drei Jahren eine qualifizierende Laufbahnausbildung in der Bundeswehrverwaltung und durchlaufen den Studiengang „Public Administration“ an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim.
  • Sie bekommen nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad „Bachelor of Laws (LL.B.)“ verliehen und erlangen zugleich die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
  • Sie erlangen in den 20 Theoriemodulen und 4 Praxismodulen 180 ECTS-Leistungspunkte. Die Module sind aufgeteilt in Basis-, Aufbau- und Wahlpflichtmodule.
  • Sie lernen in vier Praxismodulen die verschiedenen Bereiche der Bundeswehrverwaltung kennen.
  • Sie erlernen in verschiedenen Lehrgängen den sicheren Umgang mit Hard- und Software, wie zum Beispiel Microsoft- oder SAP-Produkten.
  • Sie schließen Ihr Studium mit Modulprüfungen, Bachelorarbeit sowie Verteidigung der Bachelorarbeit und einer fachbezogenen mündlichen Prüfung ab.
  • Sie werden nach dem erfolgreichen Studienabschluss zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe ernannt.

Was für Sie zählt

  • Sie werden zu Beginn Ihrer Laufbahnausbildung zur Beamtenanwärterin bzw. zum -anwärter (Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf) ernannt.
  • Sie können auf dem Campus oder campusnah wohnen und Serviceangebote wie günstige Mahlzeiten während der Studienphase in Mannheim in Anspruch nehmen.
  • Sie sind durch den Erhalt Ihrer Anwärterbezüge während des Studiums finanziell abgesichert.
  • Sie werden nach Abschluss des Studiums in der Regel nach einer dreijährigen Probezeit zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Sie bewerben sich bis zum 31. März 2023 für eine Einstellung ab Oktober 2023.

Was für uns zählt

  • Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft
  • Sie haben mindestens die Fachhochschulreife.
  • Als Beamtin bzw. Beamter sind Sie grundsätzlich bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
  • Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich.

Kontakt & Wissenswertes

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement

Telefon: 02203 105 2712
E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter [at] bundeswehr.org

Ein Soldat sitzt am Schreibtisch und telefoniert.

Sie möchten sich vor Ihrer Bewerbung über Ihre beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr informieren? Unsere Karriereberaterinnen & Karriereberater unterstützen Sie gerne.

Beratungsgespräch vereinbaren

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke oder bei der Anzeige von Videos gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten, oder allen Cookies direkt zustimmen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden