Ich merke, Frieden ist anscheinend doch nicht so selbstverständlich.

Ich möchte meinem Land dienen.

Ich möchte unseren Bündnispartnern dienen.

Das bietet einem die Bundeswehr die Möglichkeit und ich möchte mich einfach auspowern.

00:00 / 00:00

Werde Teil der Truppe. Für dich. Für alle.

Unsere Welt verändert sich – politisch, technologisch und gesellschaftlich. In diesem grundlegenden Wandel bekommt der Auftrag der Bundeswehr eine neue, zentrale Bedeutung. Gerade jetzt braucht unsere Gesellschaft Menschen wie dich, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und unsere Demokratie, unsere Freiheit und unseren Frieden aktiv zu schützen. 

 

Dein Einsatz zählt genau jetzt.

Bei der Bundeswehr hast du die Chance, Teil von etwas Größerem zu sein. Du entwickelst dich fachlich weiter – durch moderne Ausbildung, Technik und spannende Aufgaben – und wächst auch persönlich: Du lernst, Entscheidungen zu treffen, im Team zu handeln und über dich hinauszuwachsen. Weil du es kannst.

Dabei prägen Kameradschaft, Disziplin und Zielstrebigkeit deinen Alltag, geben Halt, schaffen Zusammenhalt und einen kameradschaftlichen Umgang miteinander – egal ob im Inland, im Auslandseinsatz oder in der Ausbildung. Als Soldatin oder Soldat bist du immer Teil einer Truppe, die füreinander einsteht und an einem Ziel arbeitet: Sicherheit und Frieden – in Deutschland, in Europa und weltweit.

Interessiert? Bevor du dich bewirbst, beantworten wir dir gerne alle offenen Fragen in einem Beratungsgespräch und geben dir hier alle Infos, die du brauchst – persönlich und auf dich zugeschnitten.

Jetzt Termin vereinbaren

Grundausbildung / Basisausbildung: Überblick Standorte

Mit der Grundausbildung bzw. Basisausbildung beginnt die Dienstzeit jeder Soldatin und jedes Soldaten. Diese Karte zeigt die Standorte, an denen der Grundstein für deine individuelle Karriere in der Bundeswehr gelegt und dir das allgemeine militärische Handwerkszeug vermittelt wird. Du willst dir die Karte in Ruhe anschauen oder mit deinen Eltern besprechen? Lade sie dir einfach als PDF runter.

Standortkarte der Ausbildungseinheiten der Streitkräfte

Du hast Fragen? Wir die Antworten.

Wir haben hier die wichtigsten und häufigsten Fragen beantwortet, die uns gestellt wurden. Solltest du noch weitere Fragen haben, schreib uns gerne eine Nachricht. 

Ja – unbedingt!

Du kannst dich jederzeit für deinen Dienst in der Bundeswehr bewerben.

Auch wenn voraussichtlich ab 2026 der Neue Wehrdienst eingeführt wird, basiert dieser zunächst komplett auf deiner Freiwilligkeit. Du wirst nicht automatisch zum Dienst einberufen.

Das bedeutet: 
Nur wer sich aktiv bewirbt, kann zur Bundeswehr kommen. Je früher du dich entscheidest, desto besser sind deine Chancen auf deinen Wunschdienst, deinen Wunschstandort und einen früheren Einstieg.

Nein.

Ab 2026 bekommen alle 18-jährigen Männer und Frauen einen Brief mit einem Online-Zugang (QR-Code) per Post zugesandt. Das ist keine Einberufung! Vielmehr enthält der Fragebogen eine erste Interessenabfrage, ob du dir einen Dienst in der Bundeswehr als Soldatin oder Soldat vorstellen kannst.

Männer sind zur Beantwortung verpflichtet. Frauen können freiwillig ihr Interesse bekunden.

Kurz gesagt: 
Wenn du zur Bundeswehr willst, musst du dich bewerben – egal ob 2025 oder 2026.

Wenn du nächstes Jahr dein 18. Lebensjahr vollendest, bekommst du das Schreiben automatisch zugesandt. Darin ist ein QR-Code enthalten, über den du deine Angaben ganz bequem online erfassen kannst – per Smartphone, Tablet oder PC.

Es ist nicht vorgesehen, dass du den Brief erhältst, wenn du bereits volljährig bist oder es noch in diesem Jahr wirst! Also nicht weiter warten, sondern bewirb dich jetzt für deinen Dienst in der Bundeswehr.

Wenn du dich für den Dienst als Soldatin oder Soldat bewerben willst, musst du mindestens 17 Jahre alt sein. Wenn du noch nicht volljährig bist, brauchst du außerdem die Zustimmung deiner Eltern beziehungsweise deiner Erziehungsberechtigten.

Bei der Bundeswehr hast du sehr vielfältige Karrieremöglichkeiten, sowohl im militärischen als auch im nicht-militärischen Bereich. Du hast die Wahl zwischen über 1.000 verschiedenen Berufen. Grundsätzlich kannst du zwischen einer militärischen und einer zivilen Laufbahn wählen. Bei einem militärischen Karriereweg stehen die Bereiche Heer, Luftwaffe, Marine, Cyber- und Informationsraum und Unterstützungsbereich zur Auswahl. Abhängig von deinem Schulabschluss kannst du dich für einen Einstieg in den Laufbahnen der Mannschaftssoldaten, Feldwebel oder Offizierinnen und Offiziere bewerben.

Du kannst bei deiner Bewerbung deinen Wunsch-Standort und deine Wunsch-Truppengattung angeben. Die Bundeswehr wird dann versuchen, deine Wünsche zu erfüllen. Das ist aber nicht immer möglich, weil es nicht alle Truppengattungen an allen Standorten gibt und weil die Bundeswehr die Verwendungen nach dem aktuellen Bedarf verteilt. 

Ja, um Soldatin oder Soldat werden zu können, musst du die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Das gleiche gilt übrigens auch, wenn du Beamtin oder Beamter werden willst. Wenn du dich als Angestellte oder Angestellter bei der Bundeswehr bewerben willst, musst du kein deutscher Staatsbürger beziehungsweise keine deutsche Staatsbürgerin sein.

Die Karriereberatung der Bundeswehr unterstützt dich bei allen Fragen. Ein Karriereberatungsbüro in deiner Nähe findest du im Beratungsstellenfinder, oder du rufst uns an unter 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei).

Du weißt noch nicht, welcher Bereich zu dir passt? Dann mach jetzt den Stärkentest:

Berufe Radar

Es ist uns ein Anliegen, deine Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Das sind Cookies, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Du kannst selbst entscheiden, ob du diese zulassen möchtest. Deine Einwilligung dazu kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzerklärung
Wir beraten dich persönlich!