Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von mapz.com.
                
                Mehr erfahren
            
Karten immer entsperren? Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Taucht am Himmel über Deutschland ein unbekanntes Flugzeug auf, wird es blitzschnell von der Luftraumüberwachung erkannt. Als Koordinatorin für Einsatzführung schickt Anna-Rosa zwei Eurofighter zum unbekannten Flugzeug. Diese sogenannten Alarmrotten sind 24/7 in Alarmbereitschaft und in der Lage, das Flugzeug abzufangen, zu identifizieren, im Ernstfall abzudrängen oder zu bekämpfen. Die Luftwaffe sichert dabei nicht nur den deutschen Luftraum, sondern auch den unserer NATO-Verbündeten. Dafür trainiert sie regelmäßig gemeinsam mit internationalen Luftstreitkräften.
Der Eurofighter ist der modernste Kampfjet der deutschen Luftwaffe und ein Hightech-Waffensystem. Um auch anspruchsvollste Manöver wie Tiefflüge zu beherrschen, absolvieren die Pilot_innen ihr Basistraining in Texas, in den USA. Die Fähigkeit, in nur etwa 150 Meter über dem Boden auch unter dem feindlichen Radar zu fliegen, trainieren sie in regelmäßigen Übungsflügen.
Als Teil der NATO-Mission "Baltic Air Policing" schützt die Bundeswehr seit 2004 den Luftraum über Estland, Litauen und Lettland mit bis zu sechs Eurofightern für mindestens vier Monate im Jahr. Zudem unterstützt sie die NATO-Mission "Enhanced Air Policing South" in Rumänien mit Kleinstkontingenten, um bei der Logistik zu helfen. Bei Sichtung fremder Luftfahrzeuge vor der Küste Estlands startet die Bundeswehr innerhalb von 15 Minuten von ihrem Stützpunkt in Estland. Sie zeigt damit Präsenz, identifiziert unbekannte Luftfahrzeuge, geleitet diese, wenn nötig, aus dem baltischen Luftraum.
Im Juni 2023 findet das bisher größte Flugübungsmanöver der NATO statt. 18 Nationen werden mit bis zu 210 Kampf-, Transport- und Betankungsflugzeugen am europäischen Himmel unterwegs sein.
Unter der Führung der deutschen Luftwaffe trainieren insgesamt 10.000 Soldat_innen die Reaktionsfähigkeit und die gemeinsame Verteidigung in der Luft. Diese Übung demonstriert, dass die alliierten Luftstreitkräfte das Landes- und Bündnisgebiet jederzeit schlagkräftig verteidigen können. Und damit auch die gemeinsame Freiheit.
Im Rahmen dieser Missionen arbeiten bei der Bundeswehr unterschiedlichste Expert_innen Hand in Hand – von Techniker_innen über die Luftraumüberwachung bis hin zu den Pilot_innen.
Finde passende Berufe rund ums Fliegen. Klick dich durch die Jobvideos und bewirb dich!
Ist dein Interesse geweckt? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch!
Wir nutzen bei dieser Website die unten aufgeführten, externen Dienste. Diese Dienste können Cookies setzen und ihnen wird deine IP-Adresse übermittelt. Darüber können diese ggf. deine Aktivitäten und deine Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Deine Einwilligung dazu kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.